Pflege einer gemeinsamen Esskultur
Pädagogische, handwerkliche und lebensweltnahe Projekte
Feste Zeiten für die Intensivierung der Arbeiten vom Vormittag
Gruppen- und altersübergreifende, offene Angebote bieten den Kindern ein breites soziales und gemeinschaftliches Lernfeld im Sinne Maria Montessoris
„Gemeinschaft entsteht aus dem Bedürfnis heraus, etwas zu haben, das einen trägt und vereint […]. Die Kinder müssen soziales Leben durch Leben erfahren, durch Erfahrungen […] mit all den Formen und Mechanismen, die es bestimmt…“
Maria Montessori
Deshalb orientiert sich das Konzept der Mittagsbetreuung der Montessori Schule Büchenbach an den Grundsätzen der Pädagogik Maria Montessoris. Die Mittagsbetreuung ist ein Ort der Begegnung und des gegenseitigen Kennenlernens für die Kinder der Grund- und Sekundarstufe nach dem Vormittagsunterricht. Auch gibt sie Eltern die Möglichkeit Kind und Beruf zu vereinbaren.
„Menschen, die Hände aber keinen Kopf haben, und Menschen, die einen Kopf aber keine Hände haben, sind in der modernen Gesellschaft in gleicher Weise fehl am Platz.“
Maria Montessori
Wir verstehen unsere Schule als einen Ort, an dem wir gemeinsam leben, mit allen Facetten, die das mit sich bringt. Jeder einzelne ist aktiver Teil des Systems und bestimmt mit, wie das soziale Miteinander organisiert werden soll.
Die PädagogInnen sind Vorbilder in respektvollem Umgang miteinander und tragen mit zu dessen Umsetzung bei. Respektvoller Umgang und die Wahrung des persönlichen Raumes eines Jeden ist Voraussetzung für das Schaffen einer entspannten Umgebung; diese wiederum ist Voraussetzung für die Entfaltung und das Lernen eines jeden Einzelnen als Teil der Gemeinschaft. Konflikte gehören zu jedem sozialen Miteinander. Hierbei werden die Kinder dabei unterstützt, bestehende Konflikte zu diskutieren, ihre eigenen Standpunkte argumentativ zu vertreten sowie auch kritisch zu betrachten, um gemeinsam eine Grundlage für das weitere Zusammenleben in der Mittagsbetreuung zu schaffen.
Durch gemeinsame Aufgaben für die Gemeinschaft lernen Schüler*innen Strukturen kennen und verinnerlichen diese. Hierdurch lernen die Schüler*innen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Mittagsbetreuung | 1 Tag pro Woche | 2 Tage pro Woche | 3 Tage pro Woche | 4 Tage pro Woche | 5 Tage pro Woche |
---|---|---|---|---|---|
Beitrag je Kind bis 14.00 Uhr | 15 € je Monat | 30 € je Monat | 35 € je Monat | 40 € je Monat | 45 € je Monat |
Beitrag je Kind bis 14.30 Uhr | 15 € je Monat | 35 € je Monat | 45 € je Monat | 55 € je Monat | 65 € je Monat |
Beitrag je Kind bis 15.30 Uhr | 15 € je Monat | 40 € je Monat | 50 € je Monat | 60 € je Monat | 70 € je Monat |
Warmes Mittagessen | Beiträge richten sich nach der aktuellen Preisliste des Caterers |
Die Mittagsbetreuung wird als 2-, 3-, 4- und 5-Tagesvertrag angeboten und findet an Schultagen von Montag bis Freitag ab Unterrichtsende bis 14.00 Uhr, 14.30 Uhr oder bis 15.30 Uhr statt. Zudem gibt es die Möglichkeit, für jeden gewählten Tag eine andere Abholzeit anzugeben. Diese gewählte Abholzeit muss dann jedoch das Schuljahr über so bleiben. Die Mittagsbetreuung kann für SchülerInnen der Jahrgangsstufen 1 – 10 gebucht werden. Das Materialgeld beträgt 2,50 Euro pro Monat. Das Mittagessen kann über kitafino bestellt werden.
Beispiel:
Ein Kind kann am Montag bis 15:30, am Dienstag bis 14 Uhr, am Mittwoch gar nicht, am Donnerstag bis 15:30 und am Freitag bis 14:30 angemeldet werden. Die gebuchte Abholzeit ist bitte einzuhalten, ein vorzeitiges Abholen bedarf einer Beurlaubung.
* ermäßigte Beiträge für Geschwisterkinder laut aktuell gültiger Gebührenordnung; Antrag auf Ermäßigung möglich;
"Die Aufgabe der Umgebung ist nicht das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren."
Maria Montessori